Das von M. Steinhöfel gegründete Hotel
International
wurde nach 1933 dem damaligen Zeitgeist folgend zum Hotel
National
und nach Kriegsende zum Hotel Holtenau
. Der Betrieb wurde Ende
1983 eingestellt und der ehemalige Saal abgerissen. Inzwischen befinden sich hier
Eigentumswohnungen.
Abb.:
Das Hotel International 1905 (hier Besitzer W. Arlt).
Nach Herrn Steinhöfel wurde es von Frau Herz — einer geborenen Ramm1 — bewirtschaftet, dann folgte das Ehepaar Senftleben. Von 1962 bis zum 1.11.1983 hatte das Ehepaar Günther und Erika Schreiber das Hotel als letzte Besitzer geführt:
Die 52 Betten belegten vor allem Seeleute. Folglich mußte das angeschlossene Restaurant auf die Geschmäcker der unterschiedlichsten Nationen vorbereitet sein. "Die Reedereien stellten meist die Küchenzettel zusammen", erinnert sich Erika Schreiber. Zeitweise hatte das Ehepaar sogar eine Köchin zur Seite, die zuvor für den jugoslawischen Präsidenten Tito Speisen zubereitet hatte.2
Abb.: Das Hotel
International in der Kanalstraße; links der Tanzsaal.
Im ersten Stock dieses Hauses übte auch der Gesangsverein Holtenau
unter
Klaus Prigge, der später den Lotsengesangsverein Knurrhahn leitete.
Die Bezeichnung International
für das Hotel war dabei durchaus zutreffend,
denn hier übernachtete vor allem internationales Publikum — Seeleute aus aller Welt. Letztendlich
war es dann die zunehmende Beschleunigung in der Seeschifffahrt, die dazu führte, daß die Zahl
der Übernachtungen immer mehr zurück ging.
Abb.: Der
bowling-club
im
ehemaligen Saal des Hotel Holtenau.
Auf dem Nachbargrundstück Kanalstraße Nr. 32a befand sich früher der Saal des Hotel Holtenau, dann ein Kino, später eine Bowlingbahn. Später wurde hier dann ein Neubau errichtet, in dem auch der ehemalige SPD-Oppositionsführer im schleswig-holsteinischen Landtag Jochen Steffen (*1922; †1987) bis zu seinem Tode wohnte.
Abb.: Ankündigung einer musikalischen
Veranstaltung im Hotel International.
Im Januar 1961 kam es zu einem Brand im Hotel.
Abb.: Das
Hotel Holtenau in der Nachkriegszeit.
Abb.: Das Hotel Holtenau 1962. [Magnussen, Friedrich (1914-1987)-(CC
BY-SA 3.0 DE)]
Abb.: Links neben dem Hotel der
Bowling Club
.
Abb.: Das
Hotel International
und
rechts ein Teil des Stenderbergs
, der späteren Schwester-Therese-Straße. Rechts sieht man
das Haus der Bäckerei Stender.
© Bert Morio 2018 — Zuletzt geändert: 28-04-2020
_______
**
Siehe Ramms Gasthof. ↩
Kieler Nachrichten: Verliebt in die schöne Stimme des "Fräuleins vom Amt", 11.12.2003. ↩