Der Holtenauer Biergarten
,
eigentlich Hotel und Salon
von W. Greve lag am Auberg und wurde anläßlich der Kanalerweiterung 1907-14
abgerissen. Gegründet wurde die Gastwirtschaft 1780 durch Hinrich
Soltau, der anläßlich des Eiderkanalbaus
in die Gegend gekommen war. So gesehen wäre der Holtenauer
Biergarten nach der Waffenschmiede
eine der ältesten Holtenauer Gaststätten gewesen! Etwas zurück lag
die heute nicht mehr existierende Ziegelfabrik Rathmann.
Abb.: Der Holtenauer
Biergarten. Links im Hintergrund die Ziegelfabrik Rathmann. Wenn
man sich die Karte genau ansieht, dann erkennt man, daß es neben
der Übergangsstelle auf die Prahmdrehbrücke
anscheinend noch eine weitere Anlegestelle über den Kanal gab.
Es ist schon auffällig, daß das Lokal Holtenau im Namen trägt.
Verstehen kann man das wohl nur, wenn man weiß, was für ein
attraktives Ausflugsziel Holtenau einmal war. Über die Bezeichnung
Holtenau
südlich des Kanals habe ich bei der Seite
über den Auberg näheres geschrieben.
Hier noch eine etwas realistischere Darstellung:
Abb.: Der Holtenauer
Biergarten. Interessant finde ich auch das rechts hinter Bäumen
versteckt liegende weiße Gebäude. Ganz links am Ufer kann man
anhand der dort stehenden Dalben mit weißer Spitze den Übergang
auf die Prahmdrehbrücke über
den Kaiser-Wilhelm-Kanal erkennen.
Auffällig bei beiden Bildern ist noch, daß das Gelände zur Wik hin anscheinend lange nicht so steil anstiegt, wie das heutzutage der Fall ist — wohl infolge von Aufschüttungen im Zuge der Kanalerweiterung 1907-14.
© Bert Morio 2017 — Zuletzt geändert: 13-11-2017 17:52