Es gibt nur wenige Bücher, die sich ausschließlich mit der Geschichte unseres Stadtteils beschäftigen, was auch daran liegen mag, daß Holtenau erst 1922 nach Kiel eingemeindet wurde. Vorher gehörte es nicht zur Stadt Kiel, sondern zum Seekamper Gutsbezirk oder war eine freie Landgemeinde im Dänischen Wohld und für die Kieler und die große weite Welt eigentlich nur im Zusammenhang mit dem Eiderkanal oder dem Kaiser-Wilhelm-Kanal von Interesse. Man darf nicht vergessen, daß Holtenau vor Jahrhunderten für die größtenteils an ihre engste Umgebung gebundenen Menschen recht weit entfernt war von der Stadt Kiel.
Ausschließlich das Buch des verstorbenen Heimatforschers Nicolaus Detlefsen über die
Kieler Stadtteile nördlich des Kanals
befaßt sich sehr intensiv mit der
Holtenauer Geschichte, ist jedoch nicht mehr im Buchhandel zu erwerben. Auch die beiden
ehemaligen Holtenauer Lehrer Karl-Heinz Penz und Kurt Petersen haben im Rahmen ihrer
Lehrerausbildung in den 1950er Jahren über Holtenau geschrieben; es finden sich noch wenige
Exemplare in der Stadtbücherei. Zum 100jährigen Jubiläum der Kanaleröffnung veröffentlichte eine
kleine Gruppe um den ehemaligen Holtenauer Lehrer Walter Giertz eine kleine Broschüre über die
Straßen und Stätten Holtenaus. Von Herrn Giertz existiert zudem noch ein kleines Buch über das
Ende Holtenauer Leibeigenschaft. Alle oben erwähnten Schriften finden sich in der Quellen-Sammlung.
Anfangs — und das war um das Jahr 2000 — ging es mir und einigen anderen Mitgliedern des damaligen Arbeitskreises ProHoltenau darum, das im Jahr 1995 erschienene Buch von Herrn Giertz zu ergänzen bzw. Fehlerhaftes zu korrigieren. Sehr bald erwuchs für mich aus dieser Arbeit — und der Erkenntnis, wie reichhaltig die Holtenauer Geschichte ist — jedoch das Interesse daran, eine eigene Holtenauer Chronik zu schreiben. Hier findet sich das Inhaltsverzeichnis in der Fassung vom 2018 (Dieses PDF ist leider schon etwas überaltert und entspricht nicht merh dem aktuellen Stand!).
Meine Holtenauer Chronik war von Anfang an so konzipiert, daß es möglich sein sollte, jederzeit Korrekturen, Ergänzungen oder Veränderungen vorzunehmen. Es gab, gibt und wird daher keine größere Auflage geben, sondern jeweils nur wenige auf vorige Bestellung hin gedruckte Exemplare. Und da dies alles nur ein Hobby ist, kann es mitunter sehr lange dauern, bis wieder neue gedruckte Exemplare zur Verfügung stehen! Am einfachsten ist es für mich, wenn Sie mir eine eMail schicken an bert.morio@arcor.de. Leider ist das ganze Verfahren — das nicht zuletzt den Zweck hatte, auch bei einer sehr kleinen Auflage die kosten möglichst niedrig zu halten — durch Corona und die Insolvenz der Firma Staples (bisher immer für den Druck zuständig) etwas ins Stottern geraten. Mein Ziel war es bisher immer, bei den Preisen für ein einzelnes Exemplar nicht weit über die 40-Euro-Marke hinaus gehen zu müssen (es handelt sich um die reinen Herstellungskosten da ich kein kein Gewinninteresse habe!):
Über Korrekturen, Ergänzungen, historische Photographien bzw. Ansichtskarten aus Holtenau zum
Einscannen oder Texte würde ich mich sehr freuen. Was ich besonders vermisse, sind eigene
Erinnerungen aus der Holtenauer Vergangenheit, die den Holtenauer Alltag
einfach
fühlbarer machen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß es mir nicht immer möglich sein wird,
gleich darauf zu reagieren, sondern erst dann, wenn es meine anderen Verpflichtungen
zulassen.
Bert Morio
Die typographischen Korrekturen sind inzwischen größtenteils fertig. Zudem habe ich das Layout von zweispaltig auf einspaltig zurückgesetzt. Die Fußnoten befinden sich jetzt nicht mehr auf jeder Seite, sondern am Ende des Buches, da so die Seiten harmonischer wirken. Ich versuche zudem noch, die Fußnoten auf reine Quellenangaben zu reduzieren, um den Lesefluß möglichst wenig zu unterbrechen.
Abb.: Das alte Layout (pdf). Zweispaltig und mit Fußnoten auf jeder Seite
Abb.: Das neue einspaltige Layout (pdf). Leider ist das Setzen der Initialen nicht so leicht, weil es dabei Inkonsistenzen gibt, wenn sich auf derselben Seite eine eingerücktes Zitat befindet. Das LaTeX-Paket Lettrine rückt dann den nachfolgenden Absatz über mindestens 2 Zeilen ein, was sehr unschön aussieht.
Die Abbildungen werden wieder thematisch den einzelnen Kapiteln zugeordnet und die
Anführungszeichen korrigiert. Die einzelnen Abschnitte mit den Abbildungen wurden ins
Stichwortverzeichnis aufgenommen, das auch bearbeitet wurde.
Nachdem ich drei Jahre lang — nicht zuletzt wegen der Corona-Problematik — keine neuen
Exemplare meiner Chronik mehr habe anfertigen lassen mußte ich am vergangenen Freitag
feststellen, daß sich die Preise pro Exemplar bei meinem bevorzugtem Shop mehr als verdoppelt
haben (knapp 100 € !). Ich suche nun erst einmal nach einer bezahlbaren Alternative.
Leider habe ich bisher noch keine einigermaßen kostengünstige Lösung für den Druck gefunden.
Für Hinweise wäre ich daher sehr dankbar. :-)
Bert Morio — Zuletzt geändert: 26-10-2023