Sicherlich einer der schönsten Plätze am Westufer der Kieler Förde befindet sich mit dem Leuchtturmhügel am Ausgang des Nord-Ostsee-Kanals neben dem Packhaus-Ensemble. Hier und in der unmittelbaren Umgebung finden sich auch heute noch viele Spuren aus der Holtenauer Geschichte.
Abb.: Der Holtenauer Leuchtturmhügel mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal,
der Wartehalle, der Dampferbrücke und dem Mäuseturm.
Am Holtenauer Leuchtturmhügel gab bzw. gibt es folgende Besonderheiten zu sehen:
In der Sichtachse befand sich bis zum Bau des Kurt-Engert-Hauses noch die Dankeskirche. Weiterhin befanden bzw. befinden sich der Tiessenkai, das Kanalpackhaus samt Gebäude-Ensemble sowie der Lotsenturm in unmittelbarer Nähe.
Abb.: Von links das Haus
des Kanalamtspräsidenten, die Dankeskirche, der Leuchtturm, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die
Dampferbrücke und die
Wartehalle
.
Abb.:
Der Leuchtturmhügel aus der Luft. Interessant sind auch die Installationen hinter dem Lotsenhaus
und der Wartehalle sowie direkt vor dem Leuchtturm. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um ein
Netzlager aus dem Ersten Weltkrieg.
Abb.: Hinten rechts die Gebäude
der Marinefunkstelle vor dem Voßbrook.
Abb.: Der Leuchtturmhügel vom Tiessenkai aus gesehen.
Abb.: Der Leuchtturmhügel im
Jahr 1932.
© Bert Morio 2016 — Zuletzt geändert: 23-09-2021 06:30
_______
**