Die Marinekommissare des Kaiser-Wilhelm-Kanals
sollten für die Wahrnehmung der
Interessen des Militärs am Kaiser-Wilhelm-Kanal sorgen. Der
Marinekommissar war beim Kaiserlichen Kanalamt angestellt, der als
Organ des Reichsmarineamts wirkte. Das Kanalamt war ein Ressort des Reichsamts des Innern.
Zur Wahrnehmung der militär. Interessen und wegen der Benutzung des Kanals durch Kriegsschiffe ist ein Seeoffizier als Marinekommissar unter dem 5. Sept. 1895 eingesetzt worden …
Abb.:
Siegelmarke des
Marinekommissars des Kaiser-Wilhelm-Kanals
.
Marinekommissare des Kaiser-Wilhelm-Kanals als Organe des Reichsmarineamtes waren u. a.:
Abb.: Konteradmiral Richard Aschenborn.
Abb.:
Konteradmiral Felix Stubenrauch.
Obwohl er 1923 eine neue Verwendung als Marinekommissar für den Kaiser-Wilhelm-Kanal gefunden hatte, wurde er immer "monarchiebesessener". Dies führte 1926 zu seiner Entlassung, ...1
Abb.: Ernst Junkermann.
Abb.:
Walther Faber.
Während des Ersten Weltkriegs war in Holtenau die VI. Seewehr-Abteilung zur Bewachung des Kaiser-Wilhelm-Kanals stationiert.
Ab 1. September 1939 erfolgte die Umbenennung in Kommandant der Seewasserstraße
Kaiser-Wilhelm-Kanal
:
Unterstellt waren dem Kommandanten der Seewasserstraße u. a. die 11.
Hafenschutzflottille
und 3 Kanalwachabteilungen in
Brunsbüttel, Rendsburg und Holtenau. Der Kommandant der
Seewasserstraße Kaiser-Wilhelm-Kanal unterstand ab November 1944 dem Kommandierenden
Admiral westliche Ostsee
.
© Bert Morio 2019 — Zuletzt geändert: 27-03-2019 19:24
_______
**
Wengst, Udo: Theodor Eschenburg: Biographie einer politischen Leitfigur 1904-1999, Berlin 2015, S. 11. ↩