Toten Arm
Der so genannte Tote Arm
, ein Reststück des Eiderkanals, war anfangs nicht mit der Kieler Förde verbunden.
Erst als man den Kaiser-Wilhelm-Kanal in die Kieler Förde
entwässern mußte, wurde mit dem Entwässerungssiel ein Verbindung geschaffen. So trägt er
heutzutage seinen Namen eigentlich zu Unrecht.
Abb.: Blick Richtung Wik, rechts der Steinplatz. [+]
Abb.: Blick Richtung Kieler Förde, rechts die nördliche
Schleuseninsel. [+]
Abb.: Schlepper an der nördlichen Schleuseninsel (© Bert
Morio).
Abb.: Das Entwässerungssiel von der Förde aus
gesehen (© Bert Morio).
Abb.: Winterstimmung. Der Tote Arm friert nahezu jeden Winter
zu (© Bert Morio).
Abb.: Boje aufgrund der Abrißarbeiten der
Alten Schleusen am Außenhafen (© Silke
Wulff). [+]
Abb.: Im April 2021. Rechts das Kanalamt (© Bert Morio).
Abb.: Im Juni 2022 (© Bert Morio).
© Bert Morio 2024 — Zuletzt geändert:
22-11-2024