Vor allem durch den Bau der Neuen
Schleusen und die Kanalerweiterung von 1907-14
veränderte sich auch das Bild der Wik, denn um Platz für die beiden riesigen Schleusenkammern zu
schaffen wurden die Hügel südlich des ursprünglichen Kanalverlaufs und auch das Jahrhunderte alte
Dorf Fresendorf
(Friesendorf) wurde eingeebnet.
Schaut man sich ältere Karten des Wiker Nordens um den Auberg an, so findet man auch hier die Bezeichnung Holtenau
.
Abb.: Karte
Holtenaus und der Wik vor 1910. Südlich der Schleusen sieht man noch das durch den Bau der Neuen
Schleusen zerstörte Fresendorf.
Die Wik bzw. das Dorf Wik war mit Holtenau früher über die beiden Eiderkanalschleusen und nach dem Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals über eine so genannte Prahmdrehbrücke (d. h. eine Pontonbrücke, die bei Schiffspassagen zur Seite gedreht werden konnte) verbunden. Erst im Zuge der Kanalerweiterung 1907-14 wurde die Prinz-Heinrich-Brücke als Verbindung in den Kieler Norden und den Dänischen Wohld gebaut.
© Bert Morio 2016 — Zuletzt geändert: 04-06-2019 06:00