Die beiden Inseln zwischen Holtenau und der Wik entstanden im Zuge des Kanalbaus. Die nördliche, kleinere Insel befindet sich zwischen dem Toten Arm/Entwässerungssiel und der Alten Schleuse, die südliche, größere Insel zwischen der Alten und der Neuen Schleuse.
Abb.: Die Schleusen im Jahr 1912. Der Tote Arm reicht noch nicht bis zur Kieler Förde. Auch die Straßenführung Schwester-Therese-Straße und Apenrader Straße sieht noch ganz anders aus. Da diese Karte aus dem Jahr 1912 stammt, stellt sie möglicherweise auch nur Planungen dar.
Abb.: Die Linienschiffe
Elsaß
und die Hessen
in der
Neuen Schleuse. Im Hintergrund die Dankeskirche vor dem Wald Voßbrook.
Eine Insel gab es auch zwischen den beiden Holtenauer Eiderkanalschleusen, nachdem 1825 die Friedrichschleuse gebaut worden war.
Abb.: Die Holtenauer Eiderkanalschleusen (Modell im Schleusenmuseum Holtenau).
In der Regel sind die Holtenauer Schleuseninseln für die
Öffentlichkeit nicht zugänglich. Nur auf der nördlichen Insel kann ein
kleiner Bereich frei betreten werden. Auch eine Führung über die
Schleusen ist zur Zeit wegen der dort durchgeführten Arbeiten zum Ausbau
des Nordostseekanals nicht möglich.
© Bert Morio 2016 — Zuletzt geändert: 28-04-2020