Holtenauer Geschichte
Feierlichkeiten - Kanaljubiläum
Aufgrund seiner Lage, befand sich Holtenau in der Vergangenheit
im Zentrum von Feierlichkeiten anläßlich des Kanalbaus bzw. der beiden großen Kanalprojekte
Eiderkanal und Kaiser-Wilhelm-Kanal.
Abb.: Grundsteinlegung für die Levensauer
Hochbrücke durch Wilhelm II. am 21. Juni 1893. Die Brücke war ein Lieblingsprojekt Kaiser Wilhelm
II.
Im ehemaligen Bauerndorf Holtenau gab es im Zuge des Kanalbaues einige Feierlichkeiten, die auf der ganzen Welt beachtet
wurden:
- Eröffnungsfeier des Eiderkanals. Eigentlich was es eine sehr
nüchterne Angelegenheit im Hinblick auf die zur damaligen Zeit große ingenieur-technische
Leistung des Kanalbaus.
-
Grundsteinlegung 1887. Diese Feier wurde mit großem
Pathos auf dem Holtenauer Kai (dem späteren Tiessenkai)
durchgeführt, denn das 1871 gegründete Kaiserreich stellte hier noch einmal seinen greisen
Heldenkaiser
Wilhelm I. ganz in den Mittelpunkt.
-
Eröffnungsfeier 1895. Hier wurde — wenn man sich auch
in vielerlei Hinsicht an den Anlaß von 1887 anlehnte — alles vorhergehende in den Schatten
gestellt und Wilhelm II. stand dieses Mal ganz im Mittelpunkt.
- Eröffnungsfeier Prinz-Heinrich-Brücke.
- Eröffnungsfeier nach der Kanalerweiterung
1914. Verglichen mit der Feier von 1895 doch sehr bescheiden — vielleicht auch weil das
Deutsche Reich inzwischen außenpolitisch weitgehend isoliert war.
- Die 100-Jahr-Feier 1995 — ein wahrer Grund zum Feiern,
hatte doch der Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals in kürzester Zeit zu einer vollständigen
Veränderung des Holtenauer Bauerndorfes geführt. Natürlich wurde auch in Holtenau groß
gefeiert.
Auch im nahe gelegenen Levensau wurde anläßlich der
Grundsteinlegung und der Einweihung der Levensauer
Hochbrücke mit kaiserlicher Beteiligung gefeiert.
Siehe auch:
© Bert Morio 2019 — Zuletzt
geändert: 07-07-2019 18:02
_______
**