Der Gezeitenunterschied beträgt in der Ostsee nur 7 cm und starke Schwankungen des Wasserstandes in der Kieler Förde entstehen nur durch lang anhaltende Winde aus West oder Ost. Die Schleusen regulieren weniger den Wasserstand des Nordostseekanals, sondern verhindern, daß hin und her fließendes Wasser das Kanalbett beschädigt; verursacht durch unterschiedliche Wasserstände zwischen Elbe und Kieler Förde. Das Durchschleusen dauert ca. eine 3/4 Stunde.
Abb.: Die Holtenauer Schleusen in den 1920er Jahren. Man kann in der
Südkammer der Alten Schleuse erkennen, daß hier ein Schiff gebaut bzw.
repariert wird, indem die Schleusenkammer wie ein Trockendock verwendet
wird.
Natürlich gab es bei Holtenau bereits zu Zeiten des Eiderkanals eine Schleuse, die ungefähr auf Höhe der Gravensteiner Straße
lag. Als diese nach einigen Jahrzehnten zunehmend marode wurde, wurde
parallel zu ihr eine weitere Schleuse gebaut, die so genannte Friedrichsschleuse
, so daß zwischen beiden Schleusen eine kleine Insel mit einigen Häusern entstand.
Während die Höhenunterschiede beim Eiderkanal durch 6 Schleusen überwunden wurden, gibt es beim Kaiser-Wilhelm-Kanal nur Schleusen an beiden Enden, wobei man anfangs sogar davon ausging, daß diese die meiste Zeit über geöffnet sein würden — was sich schon bald als ein Irrtum herausstellte.
Die Alten Schleusen wurden auf der Mündung des Flüßchens Levensau in der äußeren Kieler Förde errichtet. Die beiden Schleusenkammern hatten eine Länge von 125 Metern und eine Breite von 22 Metern. Die Tiefe betrug 9,80 Meter. Fertiggestellt wurden die Alten Schleusen bereits 1894, d. h. noch vor der Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals. [mehr … ]
Abb.: Die südliche Schleusenkammer als Trockendock. Links der Pegelturm.
In Zuge der Erweiterung des Kaiser-Wilhelm-Kanals wurden zwischen 1909 und 1912 Schleusenkammern mit 330 m Kammerlänge, 45 m lichter Breite und 14,10 m Sohlentiefe gebaut. Die Neuen Holtenauer Schleusen wurden am 14. Juni 1914 eingeweiht und waren zu dieser Zeit die größten Schleusen der Welt. Im Gegensatz zu den Stemmtoren der Alten Schleusen werden hier Schiebetore verwendet, die auf einem Unterwasserwagen bewegt werden. [mehr … ]
Abb.: Festmacher auf den Neuen Schleusen. [Magnussen, Friedrich (1914-1987)-(CC BY-SA 3.0 DE)]
Durch den Bau der der Schleusen entstanden zwei Schleuseninseln: die
nördliche zwischen einem Reststück des Eiderkanals — dem so genannten Totem Arm
— und die südliche Insel zwischen der Alten und der Neuen Schleuse.
Abb.: Blick auf die Schleusen (© Bert Morio 2022)
Auf der nördlich gelegenen alten Schleuseninsel zwischen dem Toten Arm
und den alten Holtenauer Schleusen und der südlich gelegen neuen
Schleuseninsel zwischen den Alten und den neuen Holtenauer Schleusen
befinden sich verschiedene Verwaltungseinrichtungen wie die
Bundesanstalt für Wasserbau, die Lotsenbrüderschaft NOK II oder das Kanalamt Kiel-Holtenau (das ehemalige Kaiserliche Kanalamt
) sowie die Wasserschutzpolizei und auch der Zoll. [mehr … ]
© Bert Morio 2017 — Zuletzt geändert: 06-07-2022
_______
**