Viele Straßen änderten ihren Namen mit der Eingemeindung Holtenaus nach Kiel, im Dritten Reich (z. b. die Marxstraße !) oder in der Nachkriegszeit. Da die Häuser in Holtenau ursprünglich nach der Reihenfolge ihrer Entstehung durchnummeriert wurden, ergeben sich bei den Hausnummern etwas merkwürdige Verhältnisse — so war das Haus Kanalstraße Nr. 9 ehemals das Haus Nr. 73, da es hier als 73. Haus erbaut worden war.
Abb.:
Schwester-Therese-Straße und Richthofenstraße.
Dazu kommt noch, daß sich in der von Osten nach Westen durchnummerierten Richthofenstraße, der ehemaligen Dorfstraße, die geraden und ungeraden Nummern sehr stark gegeneinander verschieben und die Häuser in der Kanalstraße, da sie nur auf einer Seite bebaut ist, durchgehend gezählt werden.
In den letzten Jahren gab es leider wieder einige — in meinen Augen etwas unglückliche — Neu- bzw. Umbenennungen einiger Straßen und Wege:
Lotsentreppe, obwohl diese gar nicht für die Lotsen angelegt wurde, sondern für die Schiffer, die ihre Post auf dem Postamt in der Königstraße aufgeben/abholen wollten. Für die Lotsen war eigentlich der
Lotsenwegöstlich der
Schwester-Therese-Straßeangelegt worden, der die Wohngebiete der Lotsen in der Königstraße und der Wullestraße mit dem Eingang zur Schleuse verband.
Holtenauer Reede, d. h. der Weg an der Wasserseite des Leuchtturmes plus der direkt am Bootshafen entlang bis zum Tonnenhof führenden Sackgasse.
Die Informationen zu den einzelnen Häusern stammen überwiegend
aus den Büchern Straßen und Stätten Holtenaus
des
ehemaligen Holtenauer Lehrers Walter
Giertz aus dem Jahr 1995 und Holtenau in Bildern
aus dem Jahr 2000 von Gisela
Heinrich.
Wendenburgstraße ⇒ Schwester-Therese-Straße
© Bert Morio 2018 — Zuletzt geändert: 19-07-2019 07:27
_______
**